Illustration von vier Studierenden vor einem Universitätsgebäude. Eine Person sitzt auf einer Bank und arbeitet am Laptop, während drei andere stehen und sich unterhalten. Die Szene ist in warmen Farben gehalten und zeigt eine entspannte, akademische Atmosphäre.

Die besten Apps fürs Studium in aller Kürze 

  • Smart sein: Mit den richtigen Apps fürs Studium bist Du organisierter, produktiver und kannst Dich stressfreier aufs Lernen konzentrieren. 
  • Geordnete Notizen: Mit Apps für die Uni zum Mitschreiben speicherst Du Deine Notizen an einem Ort. Unsere Empfehlung: OneNote. 
  • Struktur für Deinen Studienalltag: Studienplaner-Apps strukturieren Deinen Uni-Alltag und erinnern Dich an Termine, die Du einhalten musst. 
  • Lernen leicht gemacht: Kluge Recherche- und Lern-Apps füttern Dich gezielt mit dem Wissen, das Du brauchst. 
  • PDF-Scripte nerven? Nicht mit der richtigen App. Mit dem passenden Tool scannst, konvertierst und bearbeitest Du Deine Dokumente, wie es Dir beliebt.  

Im Hin und Her zwischen Seminaren, Vorlesungen, Referaten und Klausuren wird’s im Studium rasch unübersichtlich. Um die vielen Termine und Fristen zu koordinieren, musst Du gut organisiert sein. Glücklicherweise gibt es viele Apps, die Dir helfen, Deine Notizen zu strukturieren, Aufgaben zu planen oder effizient zu lernen. In diesem Artikel findest Du die besten Studenten-Apps aus fünf Rubriken. Ob Du eine digitale Notizlösung suchst, eine App zur Aufgabenverwaltung brauchst oder Dein Lernverhalten optimieren möchtest: Für jede Anforderung findest Du die passende App. 

1. Deine Notizen stets zur Hand 

Zettelchaos ade: Auch wenn handgeschriebene Notizen ihre Berechtigung haben, mit Apps für die Uni zum Mitschreiben hast Du all Deine Notizen sicher und ordentlich an einem Ort. Microsofts OneNote bietet Dir einen flexiblen, digitalen Raum, in dem Du auch handschriftliche oder Audio-Notizen in übersichtlichen Notizbüchern, Abschnitten und Seiten erstellen kannst. Diese kannst Du zudem nahtlos in andere Microsoft-Programme wie Word einfügen. Und das Beste daran: Sowohl OneNote als auch Word fürs Web sind kostenlos. Du benötigst nur einen Microsoft-Account, den Du kostenlos anlegen kannst.  

Eine starke Alternative ist die App Evernote. Das Tool nutzt zusätzlich Webclipper. Hier kannst Du Inhalte direkt aus dem Internet speichern. 

OneNote 

  • Verfügbarkeit: Windows, macOS, Android, iOS, Web
  • Funktionen: Notizen in Text-, Bild-, Handschrift- und Audioformat; hierarchische Organisation; Integration von Zeichnungen und Listen 
  • Benutzeroberfläche: Flexibel mit freier Anordnung von Inhalten; teilweise komplex 
  • Synchronisation: Echtzeit-Synchronisation über alle Geräte hinweg 
  • Besondere Features: Gemeinsame Bearbeitung von Notizen in Echtzeit, Integration in anderen Office-Anwendungen 
  • Nachteile: Synchronisation erfordert OneDrive-Nutzung; komplexe Benutzeroberfläche 
  • Kosten: Kostenlos 

Evernote 

  • Verfügbarkeit: Windows, macOS, Android, iOS, Web 
  • Funktionen: Notizen in Text-, Bild- und Audioformat; Integration von Dateien und PDFs; Suchfunktion 
  • Benutzeroberfläche: Strukturiert und minimalistisch 
  • Synchronisation: Beschränkt auf zwei Geräte; über alle Geräte hinweg 
  • Besondere Features: Einfügen von Drittanbieter-Notizen aus z.B. Google Drive und Slack 
  • Nachteile: Viele Funktionen sind nur in der Premium-Version verfügbar 
  • Kosten: Kostenlose Basisversion; Premium-Version ab 7,99 Euro im Monat

Im Studium den Überblick behalten? My Study Life macht es bequem möglich. Die kostenfreie App fürs Studium wurde extra dafür entwickelte, um Stundenpläne, Aufgaben und Prüfungen zu organisieren. Ein Pluspunkt ist die intuitive Benutzeroberfläche, mit der Du Deinen akademischen Alltag jederzeit und unkompliziert festhalten kannst.  

Alternativ kannst Du auch zur App Todoist greifen, die über umfangreiche Funktionen zur Aufgabenverwaltung und Projektorganisation verfügt.  

My Study Life 

  • Verfügbarkeit: Web, Android, iOS  
  • Funktionen: Verwaltung von Stundenplänen, Aufgaben und Prüfungen; Benachrichtigungen und Erinnerungen; Offline-Zugriff  
  • Benutzeroberfläche: Intuitiv und speziell für Studierende entwickelt; zeigt Stundenpläne und Aufgaben übersichtlich an  
  • Synchronisation: Echtzeit-Synchronisation über alle Geräte hinweg  
  • Besondere Features: Spezifische Funktionen für akademische Bedürfnisse wie Verwaltung von Unterrichtseinheiten und Prüfungen 
  •  Nachteile: Begrenzte Integration mit anderen Apps und Tools  
  • Kosten: Kostenlos 

Todoist 

  • Verfügbarkeit: Web, Android, iOS, macOS, Windows, Linux  
  • Funktionen: Aufgabenverwaltung, Projektorganisation, Priorisierung, Fälligkeitsdaten; wiederkehrende Aufgaben; Erinnerungen; Zusammenarbeit in Teams  
  • Benutzeroberfläche: Minimalistisches Design mit Fokus auf Produktivität; anpassbare Oberflächen 
  • Synchronisation: Echtzeit-Synchronisation über alle Geräte hinweg  
  • Besondere Features: Lässt sich mit zahlreichen Drittanbieter-Apps und -Diensten nutzen; leistungsstarke Filter und Labels 
  • Nachteile: Viele Funktionen sind nur in der Premium-Version verfügbar  
  • Kosten: kostenlose Basisversion; Premium-Version ab 5 Euro im Monat  

Elicit ist ein starkes Tool für tiefe, wissenschaftliche Recherchen. Das KI-gestützte Tool stellt Dir über 125 Millionen Studien zur Verfügung, aus denen es in Sekundenschnelle die wichtigsten Daten zusammenfasst und präsentiert.  

Manueller geht es bei Brainly zu, denn hier antwortet die Community aus Mitschülern und Experten auf Deine Fragen. So erhältst Du Informationen stets aus erster Hand. Zusätzlich steht Dir ein KI-gestützter Tutor bei all Deinen Anliegen zur Seite.

Elicit 

  • Verfügbarkeit: Web 
  • Funktionen: Automatisierte Zusammenfassungen, Datenextraktion; Synthese von Forschungsergebnissen 
  • Synchronisation: Keine spezifischen Synchronisationsfunktionen erforderlich, da webbasiert 
  • Besondere Features: Fähigkeit, spezifische Forschungsfragen zu stellen und sofortige Antworten zu erhalten; Zugriff auf über 125 Millionen akademische Arbeiten 
  • Nachteile: Abhängig von der Qualität der verfügbaren Daten; begrenzte Abdeckung in bestimmten Fachbereichen 
  • Kosten: kostenlose Basisversion, Plus-Version ab etwa 11,99 Euro im Monat 

Brainly 

  • Verfügbarkeit: Web 
  • Funktionen: Automatisierte Zusammenfassungen, Datenextraktion; Synthese von Forschungsergebnissen 
  • Synchronisation: Keine spezifischen Synchronisationsfunktionen erforderlich, da webbasiert 
  • Besondere Features: Fähigkeit, spezifische Forschungsfragen zu stellen und sofortige Antworten zu erhalten; Zugriff auf über 125 Millionen akademische Arbeiten 
  • Nachteile: Abhängig von der Qualität der verfügbaren Daten; begrenzte Abdeckung in bestimmten Fachbereichen 
  • Kosten: kostenlose Basisversion, Premium-Abonnements ab 5,99 Euro verfügbar 

Adobe Scan hilft Dir dabei, Deine PDFs zu speichern, zu verwalten und Dokumente im Handumdrehen zu scannen. Diese kannst Du anschließend entweder als PDF oder JPEG speichern und jederzeit bearbeiten.  

Wenn Du Deine PDFs einmal im anderen Format brauchst, ist Dir hingegen UPDF von Nutzen. Über die App konvertierst Du PDFs. Zusätzlich kannst Du Kommentare in Deinen Skripten hinterlassen.  

Adobe Scan 

  • Verfügbarkeit: iOS, Android 
  • Funktionen: Scannen von Dokumenten; automatische Texterkennung (OCR); Speichern als PDF oder JPEG; Bearbeiten von Scans; Teilen von Dokumenten 
  • Benutzeroberfläche: Benutzerfreundlich, mit klaren Anweisungen; automatische Erkennung von Dokumenträndern 
  • Synchronisation: Automatische Synchronisation über Adobe Document Cloud 
  • Besondere Features: Integration mit Adobe Acrobat für erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten; KI-gestützte Optimierung der Scans 
  • Nachteile: Benötigt ein Adobe-Konto für die Synchronisation 
  • Kosten: Grundfunktionen kostenlos; Premium-Funktionen ab 10,99 Euro im Monath  

UPDF

  • Verfügbarkeit: Windows, macOS, iOS, Android 
  • Funktionen: Bearbeiten von PDF-Inhalten, Kommentieren, Konvertieren in andere Formate; Organisieren von PDF-Dateien; digitale Signaturen 
  • Benutzeroberfläche: Intuitive und moderne Oberfläche; leicht zugängliche Werkzeuge 
  • Synchronisation: Synchronisation über Cloud-Dienste wie iCloud oder Google Drive 
  • Besondere Features: PDFs h in verschiedene Formate konvertieren; unterstützt digitale Signaturen 
  • Nachteile: Eine geringe Unterstützung der Community, da weniger bekannt 
  • Kosten: Kostenlos, erweiterte Funktionen durch In-App-Käufe 

Mit StudySmarter hast Du eine All-in-One-Lernplattform, die Dich mit Karteikarten, Notizen und personalisierten Lernplänen optimal auf Prüfungen vorbereitet. Die App kombiniert Gamification-Elemente mit einer großen Community: So bleibst Du fürs Lernen motiviert.  

Zusätzlichen Antrieb holst Du Dir über die App Quizlet, die eine riesige Bibliothek an Lernmaterialien und verschiedene Lernmodi wie Multiple-Choice-Tests oder das namensgebende Quiz im Repertoire hat. So fühlt sich Lernen nahezu spielend leicht an. 

StudySmarter 

  • Verfügbarkeit: Android, iOS und Web 
  • Funktionen: Erstellung von Karteikarten, Notizen und Lernplänen; Zugriff auf vorgefertigte Lerninhalte; Gamification-Elemente; Community-Features 
  • Benutzeroberfläche: Intuitive und moderne Gestaltung; einfache Navigation 
  • Synchronisation: Echtzeit-Synchronisation über alle Geräte hinweg 
  • Besondere Features: KI-Unterstützung beim Erstellen von Lernmaterialien; personalisierte Lernpläne; Zugriff auf von Fachexperten erstellte Inhalte 
  • Nachteile: Einige erweiterte Funktionen nur in der Premium-Version verfügbar 
  • Kosten: kostenlos mit Werbung; Premium-Version mit zusätzlichen Funktionen ab monatlich 4,99 Euro 

Quizlet 

  • Verfügbarkeit: Android, iOS und Web 
  • Funktionen: Erstellung und Nutzung von Karteikarten; verschiedene Lernmodi (z. B. Schreibmodus, Multiple-Choice-Quizze); Wettbewerbsfunktionen) 
  • Benutzeroberfläche: klar strukturiert, benutzerfreundlich 
  • Synchronisation: Echtzeit-Synchronisation über alle Geräte hinweg 
  • Besondere Features: umfangreiche Bibliothek mit Lernsets; verschiedene Lernmodi und Spiele zur Wissensüberprüfung 
  • Nachteile: viele Funktionen kostenpflichtig; Werbung in der kostenlosen Version 
  • Kosten: kostenlose Basisversion mit eingeschränkten Funktionen; Premium-Version für 3,50 Euro pro Monat 

Studenten-Apps erleichtern den Uni-Alltag. Sie helfen beim Lernen und dabei, den Überblick über Deine Klausurtermine und Abgabefristen zu behalten. OneNote und StudySmarter sind besonders vielseitige Tools, während Elicit und Adobe Scan gezielt bei der Recherche und Dokumentenverwaltung unterstützen. Da jedes Studium seine ganz eigenen Herausforderungen hat, hilft es, verschiedene Tools auszuprobieren, um das ideale Lern-Setup für Dich zu finden.  

Übrigens: Viele Unis stellen ihren Studenten Microsoft-Office-Lizenzen zur Verfügung – entweder komplett kostenfrei oder zum halben Preis von monatlich 5 Euro. Auf diese Weise hast Du Zugang zu allen wesentlichen Anwendungen wie Word, Excel oder PowerPoint und dazu noch zum Microsoft Cloud-Speicher OneDrive. Da ist es praktisch, dass sich die Daten der meisten Apps und Tools in Word und Co. exportieren lassen. Etliche Hochschulen stellen noch weitere Software für ihre Studierenden bereit. Manchmal sind es sogar eigens an der Uni entwickelte Anwendungen.  

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Beitragskommentare